top of page

Förderung

Spaß & Kreativität

Kunst

Basteln macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Motorik, insbesondere die Feinmotorik, die Konzentration und Kreativität. Mit verschiedenen von mir zur Verfügung gestellten Materialien (Papier, Bunt- und Wachsmalstifte, Knete, Kreide) können auch die Kleinsten schon aktiv mit gestalten und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit erlangen. 

Musik
 

Bewegungsspiele, Lieder und Tänze fördern die Kinder in ihrer natürlichen Musikalität und Bewegung. So ist dies auch ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung und -entwicklung. Verschiedene musikalische Angebote werden von mir angeboten:

• Singen und Sprechen

• Musik und Bewegung / Tanz

• Elementares Instrumentalspiel durch Rhythmusinstrumente und Fingerspiele

• Musik hören

• Hörbücher / Geschichten

Bewegung

Körperliches Wohlbefindens ist ein zentraler Aspekt der Entwicklung von Kindern. Bewegung, sowohl zielgerichtet, wie auch automatisch im Spiel und im Alltag, stimuliert das Denkvermögen, trainiert den Bewegungsapparat und stärkt die Konzentration. Die Kinder erleben sich aktiv im Tun, können Hemmungen überwinden, Selbstvertrauen aufbauen und ein gutes Selbstbildnis zur Stärkung der Selbstständigkeit aufbauen. Die Aktivierung des Körpers unterstützt auch die geistige und psychische Entwicklung des Kindes, welche wiederum zum körperlichen Wohlbefinden beiträgt. Die gebotenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten fördern die Gesundheit, Bewegung, Phantasie und Kreativität. In der aktiven Auseinandersetzung mit Dinge, Spielgeräten und sich selbst lernt das Kind, festigt seine Erfahrungen und entwickelt sein Bewusstsein und Selbstvertrauen.

Sprache
 

Für mich ist Sprache ein wesentlicher Aspekt der Kommunikation. die Sprachförderung ist ein Bestandteil meiner täglichen pädagogischen Arbeit. Ich kommuniziere kontinuierlich mit den Kindern, angefangen von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag. In meinem pädagogischen Alltag setze ich verschiedene Formen der Sprachförderung gezielt um. So werden gemeinsam Bücher gelesen und Bilder besprochen. Im Morgenkreis oder bei gemeinsamen Gesprächs- und Spielrunden werden wir Lieder singen, Bewegungsspiele einsetzen und durch Fingerspiele die motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder fördern. Es liegt mir besonders am Herzen den Kindern zuzuhören und dabei den Blickkontakt zu halten. Auch sollen die Kinder aussprechen und ihr Anliegen mir gegenüber offen vertreten. Auf diese Weise schaffe ich einen Raum, in dem sie sich frei entfalten können und dabei wichtige Fähigkeiten für ihr zukünftiges Leben erlernen.

Kognitiv

Die kognitive Förderung von Kleinkindern (0–3 Jahre) ist ein ganz zentraler Bestandteil in der frühen Bildung. In diesem Alter geht es nicht um "Lernen im klassischen Sinne", sondern um spielerische, alltagsnahe Anregungen, die Denken, Wahrnehmen, Erinnern und Verstehen unterstützen.

 Wie fördere ich kognitiv? – Grundprinzipien

  1. Wiederholung & Rituale
    → Wiederkehrende Abläufe helfen beim Erinnern, Verstehen und Vorhersehen.

  2. Sprache als Schlüssel
    → Erzähle, erkläre, benenne – auch wenn das Kind noch nicht antworten kann.

  3. Freies Entdecken statt Belehren
    → Kinder lernen durch Ausprobieren, Fehler machen, Wiederholen.

  4. Fragen stellen statt Antworten geben
    → „Was passiert, wenn…?“ – regt Denken und Problemlösung an.

  5. Emotionale Sicherheit
    → Nur wer sich sicher fühlt, kann konzentriert und neugierig lernen.

© 2025 von Die Weltenbummler. erstellt und gesichert durch Wix

  • White Instagram Icon
  • White Yelp Icon
  • White Pinterest Icon
  • White Facebook Icon
bottom of page